Hygienekonzept und Vereinsrichtlinien für die Durchführung des Trainingsbetriebs (Stand: 23. März 2022)
Das unten angefügte Hygienekonzept ist vollständig einzuhalten. Außerdem sind folgende Punkte zu beachten:
- Pro Drittel sind maximal 4 Tische aufzubauen
- Während des Auf- und Abbauens müssen alle Beteiligten einen Mund-Nasenschutz tragen.
- Am Ende des Trainings werden Türen und Dachfenster geöffnet, damit die Halle gut gelüftet werden kann. Die Lüftungsdauer beträgt mindestens 15 Minuten. In dieser Zeit darf weiter trainiert
werden.
- Es ist ausreichend Reinigungsmaterial bereitzustellen
- Die Duschen sind vom Gesundheitsamt nicht freigegeben, daher ist die Benutzung der Duschen nicht erlaubt
- Die Überprüfung des 3G-Status durch die Hygieneaufsicht ist per Name und Unterschrift zu dokumentieren. Eine entsprechende Liste ist im Materialschrank hinterlegt.
Hygienekonzept
Trainings- und Punktspielbetrieb für Dienstag, Freitag (17.00 - 22.00 Uhr) und Samstag
Eine Trennung der beiden Trainingseinheiten durch eine Lüftungspause ist nicht mehr erforderlich, der feste Trainingsbeginn um 17.00 bzw. 19.20 Uhr wird aufgehoben. Teilnehmerlisten werden nicht
mehr geführt, da keine Kontaktverfolgung erfolgt.
Die Hygieneaufsicht zur Überprüfung des 3G-Status muss automatisch durch Diejenigen übernommen werden, die die Halle aufschließen bzw. abschließen.
- Betreten der Halle nur für Geimpfte, Genesene und/oder Getestete (3G-Regel) mit Nachweis möglich.
- Überprüfung der 3-G-Regel durch eine Hygieneaufsicht (prinzipiell alle Inhaber von Hallenschlüsseln)
- Tragen einer FFP2-Bedeckung in den Fluren und Umkleidekabinen der Halle.
- Abstands- und Hygieneregeln sind jederzeit einzuhalten!
- Lüftung der Halle für eine Zeitspanne von 20 Minuten zwischen den Trainingseinheiten (19 - 19.20 Uhr)
- Reinigung der Tische nach Trainingsende und erneutes Lüften der Halle nach der letzten Trainingseinheit.
Die wichtigsten Überlegungen zur Durchführung der Hygienemaßnahmen sind … entnommen:
1. Dem Handlungskonzept des Niedersächsischen Tischtennisbundes vom 27.08.2021
-
Vorgegebene Mindestabstände einhalten.
-
Hände vor und nach dem Spielen sowie Auf- und Abbau waschen.
-
Keine "Handshakes" oder andere Begrüßungsrituale vor und nach dem Spiel oder Training.
-
Die Tische werden mit ausreichend Abstand aufgebaut.
-
Nach dem Ende des Trainings den Tisch reinigen.
-
Keine üblichen Routinen wie Anhauchen des Balles oder Abwischen der Hand auf dem Tisch.
-
Das Vorliegen eines 3G-Nachweises wird kontrolliert.
2. der Niedersächsischen "Coronaverordnung Kompakt" vom 24.02.2022.
Hygienekonzept und Vereinsrichtlinien für die Durchführung des Trainingsbetriebs bei Inzidenz > 50 und/oder "Warnstufe 1" (Stand: 05. September
2021)
Das unten angefügte Hygienekonzept ist vollständig einzuhalten. Außerdem sind folgende Punkte zu beachten:
- Pro Drittel sind maximal 4 Tische aufzubauen
- Während des Auf- und Abbauens müssen alle Beteiligten einen Mund-Nasenschutz tragen.
- Die Trennwände zwischen den Dritteln sollen direkt nach dem Aufbauen herunter gelassen werden und erst zum Abbauen aller wieder hochgefahren werden.
- In den jeweiligen Dritteln dürfen zwischendurch die Trainingspartner gewechselt werden.
- Am Ende des Trainings werden Türen und Dachfenster geöffnet, damit die Halle gut gelüftet werden kann. Die Lüftungsdauer beträgt mindestens 15 Minuten. Die Lüftungszeit beginnt, nachdem alle
Spieler die Halle verlassen haben.
- Es ist ausreichend Reinigungsmaterial bereitzustellen
- Die Duschen sind vom Gesundheitsamt nicht freigegeben, daher ist die Benutzung der Duschen nicht erlaubt
- Alle Spieler sind mit Zuordnung zum Drittel zu dokumentieren. Entsprechendes Material ist im hinteren Spind hinterlegt. Dort soll die befüllte Teilnehmerliste im Anschluss an das Training
eingeschlossen werden.
Hygienekonzept
Trainingsbetrieb für Dienstag, Freitag und Samstag
1. Trainingsgruppe, Dienstag und Freitag 17.00 Uhr - 19.20 Uhr
Die Hygieneaufsicht empfängt die Jugendlichen / Erwachsenen vor der Halle und teilt ihnen Umkleidekabinen zu.
- Die Trainingsgruppe wird mit Mund-Nasenschutz im gebotenen Abstand (2 m) in die Umkleideräume geführt.
- Vor dem Betreten der Sporthalle müssen alle Teilnehmer/innen ihre Hände waschen. Die Abstandsregeln sind dabei einzuhalten.
- Der Mund-Nasenschutz wird erst nach dem Aufbau der Tische abgenommen.
- Die Hygieneaufsicht dokumentiert die Namen der Teilnehmer in einer Anwesenheitsliste inkl. Datum und Trainingsstart /-ende. (Bem.: Laut Coronaschutzverordnung des Landes
Niedersachsen vom 24.08.2021 muss bei einer festgestellten Inzidenzzahl von über 50 oder der "Warnstufe 1" der Impfstatus oder eine aktuelle Testung nachgewiesen werden ("3G-Regel").)
- Die Liste wird für eine Dauer von 21 Tagen aufbewahrt.
- Die Tische werden mit ausreichend Abstand aufgebaut und durch Umrandungen getrennt.
- Falls die Wetterlage es zulässt, werden möglichst viele Fenster/Türen geöffnet, um einen kontinuierlichen Luftaustausch schon während des Trainings zu unterstützen.
17.15 Uhr – Trainingsbeginn
18.45 Uhr – Trainingsende
- Alle Trainingsteilnehmer/innen waschen sich erneut die Hände, wechseln in den Umkleideräumen ihre Kleidung und verlassen die Halle.
- Beim Duschen sind die Abstandsregeln einzuhalten und nach jeder Nutzung ist eine ausreichende Lüftung durchzuführen. (Bem.: Aktuell sind die Duschen nicht freigegeben,
weil nach der Hallensanierung das Gesundheitsamt noch keine positiven Wasserproben festgestellt hat. Erst nach der Freigabe durch das Gesundheitsamt ist das Duschen wieder möglich.)
ca. 19.00 Uhr
- Die Hygieneaufsicht startet eine 15 - minütige Lüftung. (Öffnung der Notausgangstüren, Dachfenster)
- Das häufig benutzte Tischtennisequipment wird gereinigt.
2. Trainingsgruppe, Dienstag und Freitag 19.20 Uhr - 22.00 Uhr
19.20 Uhr bis 19.30 Uhr
- Die Hygieneaufsicht begrüßt die Erwachsenen vor der Halle und teilt ihnen Umkleidekabinen zu.
- Die Trainingsgruppe wird mit Mund-Nasenschutz im gebotenen Abstand (2 m) in die Umkleideräume geführt.
- Vor dem Betreten der Sporthalle müssen alle Teilnehmer/innen ihre Hände waschen, Abstandsregeln sind dabei einzuhalten.
- Der Mund-Nasenschutz wird erst in der Sporthalle abgenommen.
- Die Hygieneaufsicht dokumentiert die Namen der Teilnehmer in einer Anwesenheitsliste, inkl. Datum und Trainingsstart/-ende. Die Liste wird für eine Dauer von 21 Tagen aufbewahrt.
- Je nach Wetterlage werden möglichst viele Fenster / Türen geöffnet, um einen kontinuierlichen Luftaustausch schon während des Trainings zu unterstützen.
19.30 Uhr – Trainingsbeginn
ca. 21.30 Uhr - Trainingsende
- Alle Trainingsteilnehmer/ innen waschen sich erneut die Hände, wechseln in den Umkleideräumen ihre Kleidung und verlassen die Halle.
- Beim Duschen sind die Abstandsregeln einzuhalten und nach jeder Nutzung ist eine ausreichende Lüftung durchzuführen. Aktuell sind die Duschen nicht freigegeben, weil (nach der
Hallensanierung) das Gesundheitsamt noch keine positive Wasserproben freigegeben hat. Erst nach Freigabe durch das Gesundheitsamt und die Betreibergesellschaft ist das Duschen wieder möglich.
21.30 Uhr
- Die Hygieneaufsicht startet eine 15-minütige Lüftung (Öffnung der Notausgangstüren, Dachfenster). Das benutzte Equipment wird gereinigt und an die vorgesehenen Orte verstaut.
- Die Hygieneaufsicht schließt die Fenster und Türen und verlässt die Halle.
um ca. 22.00 Uhr
- … wird die Sporthalle spätestens abgeschlossen.
- Ein Aufenthalt vor der Halle ist nicht gestattet.
- Das Schulgelände ist zügig zu verlassen.
B: Hygienekonzept für den Punktspielablauf am Beispiel der Spieltage Dienstag und
Freitag. (Auch des Samstags werden Punktspiele absolviert)
-
Punktspiele mit Beginn zwischen 18.00 und 19.30 Uhr sollten in separaten Hallendritteln durchgeführt werden.
-
Punktspiele mit Beginn um 20.00 Uhr werden zusammen mit dem Trainingsbetrieb durchgeführt (nach Möglichkeit auch in separaten Hallendritteln).
-
Bei Punktspielen in der Woche kann die Sporthalle bis 24.00 Uhr genutzt werden.
-
Die Gästemannschaften werden rechtzeitig vor Spielbeginn vom Mannschaftsführer über die Verhaltensregeln (wie im Trainingsablauf beschrieben) in der Sporthalle
IGS Gifhorn informiert.
-
Es wird für ausreichend Sitzplätze mit dem nötigen Sicherheitsabstand gesorgt.
-
Die Kontakterhebung (vollständige Adresse und Tel.-Nr. / Impfstatus) der Gästemannschaften mit Trainer / Betreuer u. eventuellen Gästen wird vom
Mannschaftsführer durchgeführt.
-
Die Gäste nehmen auf der Tribüne Platz und halten sich nicht im Innenraum auf.
-
Da bei einer Inzidenz größer als 50 bzw. Warnstufe 1 die 3-G-Regeln zur Anwendung kommen, muss/müssen die
Hygieneaufsicht(en): a) den Nachweis einer vollständigen Impfung, bzw. b) einen PCR-Test oder einen 24 Std. gültigen Schnelltest „einfordern“, der nicht vor Ort zur Verfügung gestellt
wird.
Die wichtigsten Überlegungen zur Durchführung der Hygienemaßnahmen sind … entnommen:
1. Dem Handlungskonzept des Niedersächsischen Tischtennisbundes vom 27.08.2021
-
Vorgegebene Mindestabstände einhalten.
-
Hände vor und nach dem Spielen sowie Auf- und Abbau waschen.
-
Keine "Handshakes" oder andere Begrüßungsrituale vor und nach dem Spiel oder Training.
-
Die Tische werden mit ausreichend Abstand aufgebaut und durch Umrandungen getrennt.
-
Nach dem Ende des Trainings den Tisch und die genutzten Bälle reinigen.
-
Keine üblichen Routinen wie Anhauchen des Balles oder Abwischen der Hand auf dem Tisch.
-
Die Daten der Spieler und Besucher werden festgehalten (Kontaktverfolgung) und aufbewahrt.
2. der Niedersächsischen Coronaverordnung über infektionspräventive Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2
und dessen Varianten vom 24.08.2021.
Hygienekonzept und Vereinsrichtlinien für die Durchführung des Trainingsbetriebs bei Inzidenz < 35 (Stand: 10. Juni 2021)
Das unten angefügte Hygienekonzept ist vollständig einzuhalten. Außerdem sind folgende Punkte zu beachten:
- Pro Drittel sind maximal 2 Tische aufzubauen (Ausnahme Jugendtraining)
- Für das Jugendtraining dürfen bis zu 4 Tische in einem Drittel aufgestellt werden.
- Während des Auf- und Abbauens müssen alle Beteiligten einen Mund-Nasenschutz tragen.
- Die Trennwände zwischen den Dritteln sollen direkt nach dem Aufbauen heruntergelassen werden und erst zum Abbauen aller wieder hochgefahren werden.
- In den jeweiligen Dritteln dürfen zwischendurch die Trainingspartner gewechselt werden.
- Am Ende des Trainings werden Türen und Dachfenster geöffnet, damit die Halle gut gelüftet werden kann. Die Lüftungsdauer beträgt mindestens 15 Minuten. Die Lüftungszeit beginnt, nachdem alle
Spieler die Halle verlassen haben.
- Es ist ausreichend Reinigungsmaterial bereitzustellen
- Die Duschen sind vom Gesundheitsamt nicht freigegeben, daher ist die Benutzung der Duschen nicht erlaubt
- Alle Spieler sind mit Zuordnung zum Drittel zu dokumentieren. Entsprechendes Material ist im hinteren Spind hinterlegt. Dort soll die befüllte Teilnehmerliste im Anschluss an das Training
eingeschlossen werden.
Hygienekonzept
Trainingsbetrieb für Dienstag, Freitag und Samstag
1. Trainingsgruppe, Dienstag und Freitag 17.30 Uhr - 19.00 Uhr
- Bei einem Inzidenzwert (IZW) unter 35 ist keine Testung notwendig!
- Trainer/Übungsleiter/Hygieneaufsicht empfangen die Trainingsteilnehmer/innen im Halleneingangsbereich.
- Die Nutzung der Umkleideräume ist ab einem IZW von weniger als 35 zulässig.
- Die Trainingsgruppe trägt in den Gängen und Umkleideräumen Mund-Nasenschutz hält den gebotenen Abstand (2 m) ein.
- Vor dem Betreten der Sporthalle müssen alle Teilnehmer/innen ihre Hände waschen oder desinfiziert haben, Abstandsregeln sind dabei einzuhalten. Der Mund-Nasenschutz wird erst in der
Sporthalle abgenommen.
- Die Trainer/Übungsleiter/Hygieneaufsicht dokumentieren die Namen der Teilnehmer/innen ggf. mit Nachweisart in einer Anwesenheitsliste inkl. Datum und Trainingsstart/-ende. Die Liste und die
Nachweise werden für eine Dauer von 21 Tagen aufbewahrt.
- Die Tische werden mit ausreichend Abstand aufgebaut und durch Umrandungen getrennt.
- Falls die Wetterlage es zulässt, werden möglichst viele Fenster/Türen geöffnet, um einen kontinuierlichen Luftaustausch schon während des Trainings zu unterstützen.
- Das benutzte Tischtennismaterial wird gereinigt oder ggf. desinfiziert.
- Die Trainingsgruppe verlässt die Sporthalle.
- Beim Duschen sind die Abstandsregeln einzuhalten und nach jeder Nutzung ist eine ausreichende Lüftung durchzuführen. (Aktuell sind die Duschen nicht freigegeben, weil das Gesundheitsamt
noch Wasserproben entnehmen muss. Erst nach der Genehmigung durch das Gesundheitsamt ist das Duschen wieder möglich.)
- 19.00 Uhr: Trainer/Übungsleiter/Hygieneaufsicht starten eine 15 bis 20 - minütige Lüftung (Öffnung der Notausgangstüren, Dachfenster).
2. Trainingsgruppe, Dienstag und Freitag 19.30 Uhr - 21.15 Uhr
- Gleicher Ablauf / gleiche Hinweise wie beim Training von 17.30 bis 19.00 Uhr
Dazu kommt noch:
- Das Tischtennismaterial wird an die vorgesehenen Orte verstaut.
- Nach der Hallenlüftung schließen der Notausgangstüren und Dachfenster.
- Die Sporthalle wird abgeschlossen.
3. Trainingszeiten Samstag 10.00 - 19.00 Uhr
Am Samstag möchten wir Trainingszeiten um 10.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr anbieten. Eine Trainingseinheit ist immer für 2 Stunden vorgesehen, darin ist die 15-minütige Lüftungspause
enthalten und die Abläufe finden dann wie schon beschrieben statt.
12.03.2021: Hygienekonzept TTC Gifhorn
- Der Hygienebetreuer darf während des Trainings die Sporthalle nicht betreten (bleibt auf der Tribüne oder im Übungsleiterraum, außer er nimmt selbst am Traing
teil)
Vorbemerkungen
- Nach der aktuellen „Begegnungsvorgabe“ dürfen sich nur 1 + 1 Spieler oder 1 + 1 Haushalt (mit einheitlicher Wohnadresse) in der Sporthalle aufhalten
- Alle Trainingsteilnehmer müssen dokumentiert werden ( 3 Wochen Aufbewahrungspflicht)
- Nutzung der Umkleidekabine plus WC ist erlaubt (die Duschräume bleiben verschlossen)
- Die Sportkleidung soll schon vor Betreten der Halle angezogen sein. Nur Schuhwechsel/ Jackenablage ist erlaubt.
- Es dürfen nur Vereinsmitglieder am Training teilnehmen!
- Es wird pro Hallendrittel nur ein Tisch genutzt!
1. Trainingszeiten Dienstag und Freitag 17.00 Uhr bis 21.30 Uhr
16.45 Uhr Hallenbegehung durch den Vereins-Hygienebetreuer mit Mund-Nasenschutz. Dieser rüstet je Hallendrittel einen Tisch, Netz und Umrandungen zu und lässt
die Trennungswände herunter.
A. Trainingseinheit (Kinder/Jugendliche)
17.00 Uhr bis 17.05 Uhr
• Hygienebetreuer empfängt die Teilnehmer/innen vor der Halle und teilt sie den Umkleidekabinen zu.
• Die Trainingsteilnehmer werden mit Mund-Nasenschutz im gebotenen Abstand (2 m) in die Umkleideräume geführt.
• Vor dem Betreten der Sporthalle müssen alle Teilnehmer/innen ihre Hände waschen, Abstandsregeln sind dabei einzuhalten. Der Mund-Nasenschutz wird erst in der
Sporthalle abgenommen.
• Der Hygienebetreuer dokumentiert die Namen der Teilnehmer in einer Anwesenheitsliste inkl. Datum und Trainingsstart/-ende. Die Liste wird für eine Dauer von 21
Tagen aufbewahrt.
• Falls die Wetterlage es zulässt, werden möglichst viele Fenster/Türen geöffnet, um einen kontinuierlichen Luftaustausch schon während des Trainings zu
unterstützen.
17.10 Uhr - Trainingsbeginn
17.55 Uhr - Trainingsende
• Alle Trainingsteilnehmer/innen waschen sich erneut die Hände, ziehen sich in den Umkleideräumen um und verlassen die Halle.
• Ein Aufenthalt vor der Halle ist nicht gestattet, das Schulgelände ist zügig zu verlassen.
18.00 Uhr
• Der Hygienebetreuer startet die 15-minütige Lüftung (Öffnung der Notausgangstüren, Dachfenster). Das häufig benutzte Tischtennismaterial wird gereinigt oder
desinfiziert.
B. Trainingseinheit (Kinder/Jugendliche)
18.15 Uhr bis 18.20 Uhr
• Der Hygienebetreuer empfängt die Teilnehmer/innen vor der Halle und teilt sie den Umkleidekabinen zu.
• Die Trainingsgruppe wird mit Mund-Nasenschutz im gebotenen Abstand (2 m) in die Umkleideräume geführt.
• Vor dem Betreten der Sporthalle müssen alle Teilnehmer/innen ihre Hände waschen, Abstandsregeln sind dabei einzuhalten. Der Mund-Nasenschutz wird erst in der
Sporthalle abgenommen.
• Der Hygienebetreuer dokumentiert die Namen der Teilnehmer in einer Anwesenheitsliste inkl. Datum und Trainingsstart/-ende. Die Liste wird für eine Dauer von 21
Tagen aufbewahrt.
• Je nach Wetterlage werden möglichst viele Fenster/Türen geöffnet, um einen kontinuierlichen Luftaustausch schon während des Trainings zu
unterstützen.
18.25 Uhr - Trainingsbeginn
19.10 Uhr - Trainingsende
• Alle Trainingsteilnehmer/innen waschen sich erneut die Händeziehen, ziehen sich in den Umkleideräumen um und verlassen die Halle.
• Ein Aufenthalt vor der Halle ist nicht gestattet, das Schulgelände ist zügig zu verlassen.
19.15 Uhr
• Der Hygienebetreuer startet die 15-minütige Lüftung (Öffnung der Notausgangstüren, Dachfenster). Das benutzte Tischtennismaterial wird gereinigt oder
desinfiziert.
C. Trainingseinheit (Jugendliche/Erwachsene)
19.30 Uhr bis max. 21.15 Uhr
• Der Hygienebetreuer empfängt die Jugendlichen/Erwachsenen vor der Halle und teilt sie den Umkleidekabinen zu.
• Die Trainingsgruppe wird mit Mund-Nasenschutz im gebotenen Abstand (2 m) in die Umkleideräume geführt.
• Vor dem Betreten der Sporthalle müssen alle Teilnehmer/innen ihre Hände waschen, Abstandsregeln sind dabei einzuhalten. Der Mund-Nasenschutz wird erst in der
Sporthalle abgenommen.
• Der Hygienebetreuer dokumentiert die Namen der Teilnehmer/innen in einer Anwesenheitsliste inkl. Datum und Trainingsstart/-ende. Die Liste wird für eine Dauer von
21 Tagen aufbewahrt.
• Je nach Wetterlage werden möglichst viele Fenster/Türen geöffnet, um einen kontinuierlichen Luftaustausch schon während des Trainings zu unterstützen.
21.15 Trainingsende
• Alle Trainingsteilnehmer/innen waschen sich erneut die Hände, ziehen sich in den Umkleideräumen um und verlassen die Halle.
• Ein Aufenthalt vor der Halle ist nicht gestattet, das Schulgelände ist zügig zu verlassen.
21.15. Uhr
• Der Hygienebetreuer startet die 15-minütige Lüftung (Öffnung der Notausgangstüren, Dachfenster). Das benutzte Tischtennismaterial wird gereinigt oder
desinfiziert.
• Das Tischtennisequipment bleibt für den Trainingsbetrieb am Samstag stehen (am Samstag früh wird die Sporthalle nicht gereinigt).
21.30 Uhr
• Die Sporthalle wird abgeschlossen
2. Trainingszeiten Samstag 10.00 bis 19.00 Uhr
Am Samstag möchten wir Trainingszeiten um 10.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr anbieten (Mittagspause 12.00 bis 13.00 Uhr). Eine Trainingseinheit ist immer
für 2 Stunden vorgesehen, darin ist die 15-minütige Lüftungspause enthalten und die Abläufe finden dann wie schon beschrieben statt.
18.45 Uhr
• Der Hygienebetreuer startet die 15-minütige Lüftung (Öffnung der Notausgangstüren, Dachfenster). Das benutzte Tischtennismaterial wird gereinigt oder
desinfiziert.
• Das Tischtennismaterial wird vom Hygienebetreuer an die vorgesehenen Orte verstaut. Die Trennwände werden wieder hoch gelassen.
• Der Hygienebetreuer schließt Fenster und Türen, wäscht sich die Hände und verlässt die Halle.
19.00 Uhr
• Die Sporthalle wird abgeschlossen.
Trainingsbetrieb ist auch in den Osterferien 29.03. bis 10.04.2021, außer am 2.4. und 3.4. (Karfreitag und Ostersamstag) möglich!